Qualität + PSC-Anfechtungen:

BG Verkehr / Dienststelle Schiffssicherheit
Referat ISM/ILO
Brandstwiete 1
20457 Hamburg

Fax: +49 40 361 37-204
E-Mail: ism-mlc@bg-verkehr.de


Tilo Berger
Telefon: +49 40 361 37-213
E-Mail: ism-mlc@bg-verkehr.de


Sven Reese
Telefon: +49 40 361 37-313
E-Mail: ism-mlc@bg-verkehr.de


Florian Reise
Telefon: +49 40 361 37-214
E-Mail: ism-mlc@bg-verkehr.de


Kathrin Saß
Telefon: +49 40 361 37-260
E-Mail: ism-mlc@bg-verkehr.de



Verifikation:

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Bernhard-Nocht-Straße 78
20359 Hamburg

Verification

Telefon: +49 40 31 90-71 25
Fax: +49 40 3190-5000
E-Mail: verification@bsh.de



Rechner:

BG Verkehr / Dienststelle Schiffssicherheit
Kommunikation & Innovation
Brandstwiete 1
20457 Hamburg

E-Mail: dialog@bg-verkehr.de


Christian Bubenzer
Telefon: +49 40 361 37-600
Fax: +49 40 361 37-735
E-Mail: christian.bubenzer@bg-verkehr.de

Für Reeder

Mehr Qualität: Checks on Board & Newsletter "PSC Awareness"

Als Deutsche Flagge ist es uns wichtig, Sie als Reedereien zu unterstützen. Mit unseren Checks on Board bieten wir Ihnen eine praxisnahe Vorbereitung vor allem auf Hafenstaatkontrollen im Ausland. Ziel dieser Checklisten ist es, die Performance Ihrer einzelnen Schiffe und Ihrer gesamten Flotte zu verbessern und die Feststellung von Mängeln bei Kontrollen präventiv zu vermeiden. Unser Ansatz dabei ist ganzheitlich und umfasst den gesamten Schiffsbetrieb von der Schiffssicherheit über den Meeresumweltschutz bis hin zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten.

Für eine bestmögliche Schiffs-Performance ist dem Kerngedanken des ISM-Codes folgend eine enge Verzahnung von Schiffs- mit dem Landbetrieb wichtig. Die Adressaten unserer Checks on Board sind daher sowohl Ihre Schiffsführungen als auch Ihre Inspektion an Land.

Die englischsprachigen Checks on board gibt es zu allen wichtigen Themen des Schiffsbetriebs. Der Aufbau ist immer derselbe

  • 1. Teil: Checkliste
  • 2. Teil: Erläuterungen + Rechtsgrundlagen.

80% der deutschen Reedereien haben weniger als zehn Schiffe. Gerade solche kleinen und mittelständischen Unternehmen können von unseren Checks on Board profitieren. Unser Angebot ist freiwillig; die Ergebnisse der Checks bleiben bei Ihnen. Nutzen Sie unsere Checklisten, um Ihre Schiffe noch besser zu machen!

Checks on Board – zum Herunterladen:

Weitere "Checks on Board" werden folgen.

Unser mehrmals im Jahr erscheinender Newsletter "PSC Awareness" ist ein weiteres ISM-Präventionsangebot der Deutschen Flagge: Auf jeweils zwei Seiten vermittelt er einen Überblick über die aktuelle Paris MoU-Performance der deutschflaggigen Schiffe, über die Paris MoU-News und über besonders nennenswerte Mängel, die bei Hafenstaatkontrollen in den vorangegangenen Wochen festgestellt wurden.

Außerdem gibt der Newsletter Reedern und auch der Besatzung anschaulich Tipps für anstehende PSC-Kontrollen. In jeder Ausgabe steht dabei ein konkreter Aspekt, bei dem es zuletzt gehäuft Auffälligkeiten gab, im Fokus.

Zusammen mit "Checks on Board" unterstützt der englischsprachige "PSC Awareness"-Newsletter Sie als Reeder dabei, die Performance Ihrer Schiffe zu optimieren.

 Hier finden Sie den Newsletter zum Download:

Folgeausgaben werden in regelmäßigen Abständen folgen.

(nach oben)

bild kontrollen und inspektionen

Hafenstaatkontrolle: Anfechtung von Mängeln und Festhaltungen

Nicht nur wir als Deutsche Flagge achten darauf, dass die Vorgaben zur Schiffssicherheit, zum Meeresumweltschutz und dem Seearbeitsrecht auf Schiffen unter Deutscher Flagge eingehalten werden, sondern auch die Hafenstaatkontrolle im Ausland (mehr Infos dazu finden Sie in unserer Rubrik "Hafenstaatkontrolle").

Sie sind in einer Reederei tätig und bei einem Ihrer deutschflaggigen Schiffe wurden bei einer Hafenstaatkontrolle zu Unrecht Mängel festgestellt? Als Deutsche Flagge unterstützen wir Sie dabei, ungerechtfertigte Mängel-Feststellungen anzufechten.

Mängel

Sind bei einer Hafenstaatkontrolle aus Ihrer Sicht Mängel zu Unrecht festgestellt worden, schildern Sie uns bitte den Sachverhalt sowie Ihre Gegendarstellung unter der E-Mail-Adresse ISM-MLC@bg-verkehr.de. Wir werden diese Informationen auswerten und bei ungerechtfertigten Mängeln Kontakt mit der jeweiligen Hafenstaatkontrollbehörde aufnehmen.

Festhaltung

Ist Ihr Schiff bei einer Hafenstaatkontrolle festgehalten worden, sind Sie in jedem Fall verpflichtet, uns das als Deutsche Flagge mitzuteilen – am einfachsten per mail unter ISM-MLC@bg-verkehr.de.

Halten Sie die Festhaltung Ihres Schiffes für nicht berechtigt, haben Sie zwei Möglichkeiten des Widerspruchs:

1. Variante: Reederei legt selbst Widerspruch ein

Als Reederei können Sie selbst Widerspruch gegen eine Festhaltung einlegen. Informationen zu den Widerspruchsfristen und -verfahren finden Sie auf den Websites der einzelnen Hafenstaatkontroll-Abkommen (MoU's).

2. Variante: Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr wird aktiv

Wenn Sie als Reederei keinen Widerspruch einlegen möchten, aber mit der Festhaltung Ihres Schiffes nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an uns, die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr: ISM-MLC@bg-verkehr.de. Wir werden dann die Informationen auswerten. Ist die Festhaltung auch aus unserer Sicht unberechtigt, werden wir den jeweiligen Hafenstaat um die Rücknahme seiner Festhalteverfügung bitten ("Request to reconsider detention"). Sollte diese Bitte erfolglos bleiben, kann in einigen Hafenstaatkontroll-Regimen (MoUs) ein so genanntes "Review Panel" zur Klärung der Umstände beantragt werden, die zur Festhaltung geführt haben. Informationen zu den einzelnen "Review Panels" finden Sie, wenn Sie "Review Panels" als Suchwort in unsere Dokumenten-Suche eingeben.

(nach oben)

Verifikation von Zeugnissen und Bescheinigungen

Fälschungen von Seeleute-Bescheinigungen oder Schiffs-Zeugnissen sind nicht nur strafbar, sondern gefährden auch die Sicherheit des Seeverkehrs. Mit unserem kostenlosen Verifikations-Service können Sie sich vor Betrügereien und Problemen schützen.

Mit einem Klick auf eines der Bilder können Sie die Echtheit und Gültigkeit von deutschen Seeleute-Bescheinigungen (Befähigung, Seediensttauglichkeit) und Schiffs-Zeugnissen überprüfen.

Seeleute-Bescheinigungen

Bild: Bescheinigungen für Seeleute © Kirk Williams

Schiffs-Zeugnisse

Bild: E-Zeugnisse © Kirk Williams

Rechner Ausbildungsförderung

Die Deutsche Flagge ist die Ausbildungs-Flagge. Reedereien mit Schiffen unter Deutscher Flagge bilden überproportional aus und gewinnen so Nachwuchs nach Maß für den eigenen Bedarf.

Die Bundesregierung fördert finanziell das Bereitstellen von Ausbildungsplätzen durch Reedereien auf Seeschiffen unter Deutscher Flagge. Mit unserem "Rechner Ausbildungs-Förderung" können Sie die Höhe der Ausbildungs-Zuschüsse, die eine ausbildende Reederei erhält, selbst berechnen.

Rechner Ausbildungs-Förderung

(nach oben)

Gebühren-Rechner

Die Gebühren der Deutschen Flagge für Schiffs-Zeugnisse und Seeleute-Bescheinigungen sind im Vergleich zu anderen Flaggenstaaten günstig. Auch jährliche Registrierungsgebühren für Schiffe kennt die Deutsche Flagge nicht.

Mit unserem Gebühren-Rechner können Sie die wichtigsten Gebühren für Handelsschiffe unter deutscher Flagge in der internationalen Fahrt selbst berechnen:

Gebühren-Rechner

(nach oben)