Seenotretter im Fernsehen

Die ARD zeigt derzeit in einer zehnteiligen Doku-Reihe die ganze Bandbreite der Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Zu sehen sind unter anderem die Suche der Seenotretter nach Schiffbrüchigen nach der Kollision der Frachtschiffe "Polesie" und "Verity" im Oktober 2023 in der Nordsee und der Brand des Tankers "Annika" vor Warnemünde ein Jahr später. (21.02.2025)

2025-02-21_ARD-Serie_Die Seenotretter_600x400.jpgAm 24. Oktober 2023 um 04:55 Uhr kollidiert in der Nordsee südwestlich von Helgoland der 190m lange Massengutfrachtfrachter "Polesie" mit dem 91m langen Mehrzweckfrachtschiff "Verity". Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes sinkt die "Verity" mit sieben Besatzungsmitgliedern an Bord. Sofort eilen Schiffe zum Unglücksort und nehmen die Suche nach den im Wasser treibenden Seeleuten auf.

Eines der ersten Schiffe vor Ort ist der Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Mit an Bord ist ein Fernsehteam, dass die nun folgende 18-stündige Suchaktion filmt und begleitet. Zu sehen ist die unermüdliche nächtliche Suche nach den Schiffbrüchigen. Zeitweise sind 25 Schiffe und acht Hubschrauber an der Suche beteiligt. Zwei der sieben Besatzungsmitgliedern können aus der rauen See gerettet werden.

Diese und andere Such- und Rettungsaktionen der DGzRS zeigt die neue zehnteilige Reportagereihe "Die Seenotretter", die ab sofort in der ARD-Mediathek und im Fernsehen zu sehen ist. Die Bremer Produktionsfirma Kinescope Film hat im Auftrag von NDR und Radio Bremen 16 Monate lang die Seenotretter auf den DGzRS-Stationen Norderney, Cuxhaven, Deutsche Bucht/Helgoland, Travemünde und Warnemünde bei ihren Einsätzen begleitet. Durch die mitfahrenden Journalisten, fest installierte Kameras und Bodycams erfährt man hautnah, was es zum Beispiel bedeutet, eine Schiffsbesatzung von einem brennenden Tanker abzubergen – wie im Oktober 2024 beim Brand der "Annika" vor Warnemünde.

Alle zehn jeweils 30-minütigen Folgen der 1. Staffel sind in der ARD-Mediathek zu sehen. Die Sendetermine im NDR- und Radio-Bremen-Fernsehen sind:

Freitag, 14. Februar, 21.15 Uhr – Folge 1

Freitag, 21. Februar, 21.15 Uhr – Folge 2

Mittwoch, 26. Februar, 23.15 Uhr – Folge 3

Freitag, 28. Februar, 21.15 Uhr – Folge 4

Mittwoch, 5. März, 23.15 Uhr – Folge 5

Mittwoch, 5. März, 23.45 Uhr – Folge 6

Mittwoch, 12. März, 23.15 Uhr – Folge 7

Mittwoch, 12. März, 23.45 Uhr – Folge 8

Mittwoch, 19. März, 23.15 Uhr – Folge 9

Mittwoch, 19. März, 23.45 Uhr – Folge 10

Seit ihrer Gründung 1865 hat die DGzRS mehr als 87.000 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Im letzten Jahr retteten die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der DGzRS auf Nord- und Ostsee fast 500 Menschen aus Seenot und halfen über 3000 Menschen in Notfällen verschiedenster Art.

Die DGzRS finanziert sich ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen ohne jegliche staatlich-öffentliche Mittel. Mehr Informationen bietet die Website der DGzRS.