Auftaktveranstaltung Nationaler Aktionsplan klimafreundliche Schifffahrt“ (NAPS)

Logo

Wann

28.05.2024 09:15 Uhr - 17:15 Uhr

Wo

BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin

Sprache

deutsch

Kosten

kostenfrei, bitte anmelden (nur eine Person pro Organisation)

Veranstalter

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Weitere Infos

Auftaktveranstaltung Nationaler Aktionsplan klimafreundliche Schifffahrt“ (NAPS) - NOW GmbH (now-gmbh.de)

Klimaschutz ist eine zentrale globale Herausforderung. Wie kann die Schifffahrt ihren Beitrag leisten, um die ambitionierten Klimaziele auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu erreichen? Wie lässt sich der Markthochlauf für alternative Antriebe und Energieträger im Sinne der Klimaschutzziele für die Schifffahrt gestalten? Wie kann die Versorgung mit klimaneutralen Energieträgern sichergestellt werden? Wie kann die Flottenmodernisierung in Richtung Reduktion des Endenergieverbrauchs fossiler Kraftstoffe und Nutzung klimaneutraler Energieträger in der deutschen Schifffahrt gelingen? Welche industriepolitischen Chancen bestehen in dem Transformationsprozess für die Schifffahrtsbranche? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Strategieentwicklungsprozesses der Bundesregierung für einen Nationalen Aktionsplan klimafreundliche Schifffahrt (NAPS).

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung lernen Sie den Prozess zur Entwicklung des NAPS kennen. Eröffnet wird die Auftaktveranstaltung durch den Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing. Im zweiten Teil der Auftaktveranstaltung haben Sie Gelegenheit Ihre Ideen in Fachworkshops einzubringen und Fragen zu platzieren. Gemeinsam mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft, Industrie- und Umweltverbänden sowie der öffentlichen Verwaltung von Bund und Ländern werden im Dialogformat erste Maßnahmen und Meilensteine für die Themen „Alternative Antriebs- und Energiesysteme“, „Versorgung mit klimafreundlichen Energieträgern“, „Flottenmodernisierung“ und „Maritime Industriepolitik“ erarbeitet.

Für den Informationsaustausch stehen folgende Handlungsfelder zur Verfügung:

  • Handlungsfeld 1: Alternative Antriebs- und Energiesysteme
  • Handlungsfeld 2: Versorgung mit klimafreundlichen Energieträgern
  • Handlungsfeld 3: Flottenmodernisierung
  • Handlungsfeld 4: Maritime Industriepolitik

Textquelle: NOW-GMBH.DE